Die E-Rechnung im Handwerk

Ein umfassender Leitfaden zur Digitalisierung Ihrer Finanzen

Im Rahmen der Optimierung digitaler Prozesse ist die E-Rechnung im Handwerk von hoher Relevanz. Sie bildet einen zentralen Bestandteil der staatlichen Digitalisierungsinitiativen und bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B. die Beschleunigung der Zahlungsabwicklung und die Reduktion des Papierverbrauchs. Dieser Ratgeber dient als Unterstützung für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung von E-Rechnungen in Handwerksbetrieben. Darüber hinaus liefern wir Ihnen eine ausführliche Darstellung der erforderlichen technischen Voraussetzungen, die mit der E-Rechnung einhergehen.

Das Wichtigste in Kürze

Ab dem 01.01.2025 werden Handwerksbetriebe, die im inländischen zwischenunternehmerischen Bereich (B2B) agieren, gesetzlich zur Nutzung der E-Rechnung verpflichtet. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Effizienz und Transparenz in der öffentlichen Auftragsabwicklung zu erhöhen. Unternehmen müssen ihre Prozesse anpassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Was ist die E-Rechnung?

Die E-Rechnung, eine digitale Form der Rechnungsstellung, markiert eine bedeutende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen finanzielle Transaktionen dokumentieren und austauschen. Durch die Verwendung eines elektronischen Formats kann die Rechnung automatisiert gelesen und verarbeitet werden, ohne auf manuelle Eingriffe angewiesen zu sein. Im Vergleich zu herkömmlichen Papierrechnungen und einfachen digitalen Kopien wie PDFs, die nicht maschinenlesbare Daten enthalten, bietet die E-Rechnung zahlreiche Vorteile.

Das Wachstumschancengesetz

Das Wachstumschancengesetz ist eine legislative Initiative in Deutschland, die darauf abzielt, die digitale Transformation der Wirtschaft voranzutreiben und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Betriebsabläufe effizienter und moderner zu gestalten. Ein zentraler Aspekt dieses Gesetzes ist die Verwendung elektronischer Rechnungen, um den Aufwand im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen zu reduzieren.

Hintergrund und Zweck des Gesetzes

Das Wachstumschancengesetz wurde als Reaktion auf die steigende Notwendigkeit entwickelt, die digitalen Kompetenzen von Unternehmen zu stärken und den digitalen Wandel in allen Wirtschaftsbereichen zu fördern. Durch das Gesetz wird anerkannt, dass der Übergang zu digitalen Prozessen nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch zur Wettbewerbsfähigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht das Gesetz, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und von den damit verbundenen Vorteilen zu profitieren.

Unterstützung und Förderung

Um Unternehmen bei der Umstellung auf E-Rechnungen zu helfen, sieht das Gesetz auch vor, dass der Staat Beratungsangebote, Informationskampagnen und möglicherweise finanzielle Anreize bereitstellt. Diese Unterstützung ist entscheidend, um kleinen und mittelständischen Betrieben die anfänglichen Herausforderungen zu erleichtern und die Kosten der Digitalisierung für die Betriebe geringzuhalten. Insgesamt zielt das Wachstumschancengesetz darauf ab, die deutsche Wirtschaft mithilfe digitaler Prozesse und Technologien zukunftsfähig zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Die Vorteile der E-Rechnung für das Handwerk

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse verringern den Zeitaufwand für die Rechnungserstellung und -verarbeitung.
  • Kostenreduktion: Die Einsparungen bei Druck- und Versandkosten können erheblich sein.
  • Fehlerreduktion: Die Minimierung von manuellen Eingaben senkt das Risiko von Fehlern.
  • Optimierte Zahlungsabwicklung: Durch den schnelleren Rechnungsversand werden Zahlungen zügiger abgewickelt.
  • Umweltschutz: Die Reduktion des Papierverbrauchs trägt zum Umweltschutz bei.
Digitalisierung im Handwerk: Welche Bereiche lassen sich optimieren?

Wie können Handwerksbetriebe die E-Rechnung umsetzen?

Die Erstellung einer digitalen Rechnung erfordert eine spezialisierte Software, die das entsprechende Format unterstützt. Die KWP-Software bietet Lösungen, die nicht nur die Generierung, den Empfang und den Versand von E-Rechnungen ermöglichen, sondern auch eine direkte DATEV-Schnittstelle beinhalten. Dadurch werden Buchhaltungsprozesse, die FiBu- oder Lohn-Komponenten enthalten, signifikant vereinfacht.

Welche Voraussetzungen brauche ich zur Einführung der E-Rechnung in meinem Unternehmen?

Um E-Rechnungen effektiv zu implementieren, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Anschaffung der richtigen Software: Die Software sollte sowohl den Anforderungen des Unternehmens entsprechen als auch gesetzliche Standards erfüllen.
  2. Technische Integration: Die Software oder die Schnittstelle zu DATEV muss nahtlos in die vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden.
  3. Schulung der Mitarbeiter: Gerade Mitarbeiter in Unternehmen ohne bisherige Digitalisierung brauchen Schulungen, um Fehler zu vermeiden und die Vorteile voll ausschöpfen zu können.

Technische Beschaffenheit einer E-Rechnung

Eine E-Rechnung enthält sämtliche konventionellen Angaben einer Standardrechnung, wie beispielsweise das Datum, die Rechnungsnummer, die Kontaktdaten des Lieferanten und des Kunden, detaillierte Positionen mit Beschreibungen, Mengen, Preisen und ausgewiesener Mehrwertsteuer. Der wesentliche Unterschied liegt im Format, welches strukturiert ist und von Rechnungsverarbeitungssystemen direkt gelesen und verarbeitet werden kann. Diese Struktur wird üblicherweise in XML (eXtensible Markup Language) codiert, einem flexiblen, textbasierten Format, welches sowohl von Menschen als auch von Maschinen leicht lesbar ist.

Standardisierung und gesetzliche Rahmenbedingungen

In Deutschland und in vielen anderen Ländern wurden spezifische Normen für E-Rechnungen eingeführt, um sicherzustellen, dass sie interoperabel sind. Die beiden bekanntesten Standards in Deutschland sind ZUGFeRD und XRechnung. Diese Standards legen fest, wie die Daten in einer E-Rechnung strukturiert sein müssen, um eine reibungslose Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu gewährleisten.

Der Unterschied zu anderen digitalen Rechnungsformaten

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen PDF-Rechnung, die lediglich eine digitale Reproduktion einer Papierrechnung ist, werden E-Rechnungen in einem Format erstellt, das eine automatisierte Verarbeitung ohne menschliches Eingreifen ermöglicht. Dies wird durch die Verwendung strukturierter Daten erreicht, die spezifische Informationen an genau definierten Positionen enthalten. Dank dieser Daten sind Softwarelösungen fürs Handwerk in der Lage, diese automatisch zu identifizieren und entsprechend zu verarbeiten.

Existieren Übergangsfristen für die Einführung der E-Rechnung?

Der Versand von E-Rechnungen ist für alle Unternehmen verpflichtend, wobei es Übergangsregelungen gibt:

  • Firmen im B2B-Bereich mit einem Vorjahresumsatz über 800.000 € müssen ab dem 01.01.2027 E-Rechnungen verwenden. Bis zum 31.12.2026 können jedoch noch sonstige Rechnungen wie Papierrechnungen oder PDF-Rechnungen ausgestellt werden.
  • Betriebe im B2B-Bereich mit einem Vorjahresumsatz unter 800.000 € dürfen bis zum 31.12.2027 ebenfalls noch sonstige Rechnungen erstellen. Ab dem 01.01.2028 müssen auch diese Unternehmen auf E-Rechnungen umgestellt sein.
  • Firmen, die zwischen dem 01.01.2025 und dem 31.12.2027 noch kein E-Rechnungsformat nutzen, sondern ein anderes digitales Format wie z. B. eine PDF-Rechnung versenden, benötigen die Zustimmung des Empfängers.

ZUGFeRD vs. XRechnung

In der deutschen Rechnungsstellung sind zwei bedeutende Formate für E-Rechnungen zu beachten: ZUGFeRD und XRechnung. Obwohl ihr gemeinsames Ziel die Vereinfachung und Standardisierung der digitalen Rechnungsstellung sind, unterscheiden sie sich signifikant hinsichtlich ihrer Struktur und Anwendung. Es ist für Unternehmen wichtig, die speziellen Ausrichtungen zu verstehen, um von den jeweiligen Vorteilen profitieren zu können.

ZUGFeRD: ein Hybridformat für Flexibilität

ZUGFeRD steht für „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“. Es ist ein Hybridformat, das eine PDF/A-3-Datei nutzt, in der XML-Daten eingebettet sind. Diese Kombination ermöglicht es, dass die Rechnung sowohl visuell (als PDF) als auch maschinell (durch das XML) verarbeitet werden kann.

Vorteile von ZUGFeRD:

  • Doppelte Lesbarkeit: Die Rechnungen sind von Menschen als PDF und von Maschinen als XML lesbar, was die Akzeptanz bei verschiedenen Empfängern erhöht.
  • Flexibilität: ZUGFeRD-Rechnungen können sowohl in B2B- (Business-to-Business) als auch in B2G-Kontexten (Business-to-Government) eingesetzt werden, da sie für die maschinelle Verarbeitung geeignet, aber auch manuell überprüfbar sind.
  • Nahtlose Integration: Da viele Unternehmen bereits PDFs für ihre Rechnungsstellung verwenden, bietet ZUGFeRD eine einfache Übergangslösung, bei der bestehende Systeme nur leicht angepasst werden müssen.

XRechnung: ein digitales Format für den öffentlichen Sektor

Im Gegensatz zu ZUGFeRD ist XRechnung ein rein XML-basiertes Format. Es wurde speziell für den Austausch von Rechnungen mit öffentlichen Auftraggebern in Deutschland entwickelt und ist daher primär auf die Anforderungen dieses Sektors ausgerichtet.

Vorteile der XRechnung:

  • Standardisierung: Die XRechnung entspricht den europäischen Normen für elektronische Rechnungsstellung, was die Interoperabilität auf nationaler und europäischer Ebene sichert.
  • Effizienz: Die reine XML-Struktur erleichtert die maschinelle Verarbeitung und Integration in ERP-Systeme, was die Bearbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit erhöht.
  • Reduzierung von Fehlern: Da keine visuellen Daten wie in PDFs vorhanden sind, wird das Risiko von Diskrepanzen zwischen manuell und maschinell erfassten Daten eliminiert.

Ausblick: Was bringt die E-Rechnung?

Die Einführung der E-Rechnung markiert einen Wendepunkt in der Verwaltung und Abwicklung von Rechnungsprozessen in Handwerksbetrieben. Sie verspricht nicht nur eine Effizienzsteigerung und Kostenreduktion, sondern auch eine Verbesserung der Compliance mit gesetzlichen Anforderungen.

Häufig gestellte Fragen zur E-Rechnung

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format erstellt wird.

Wie sicher sind E-Rechnungen?

E-Rechnungen sind durch moderne Verschlüsselungstechniken sehr sicher.

Benötigen Handwerksbetriebe eine spezielle Hardware für die E-Rechnung?

Nein, die notwendige Software läuft auf Standard-Computern.

Wer muss E-Rechnungen ab 2025 ausstellen?

Alle inländischen Unternehmer sind ab 2025 zum Empfang und Versand von E-Rechnungen verpflichtet, soweit sie Leistungen von anderen inländischen Unternehmen erhalten. Allerdings gibt es Übergangsfristen, die sich an dem Umsatz des Betriebs orientieren und einen abrupten Wechsel vermeiden.

Müssen Handwerksbetriebe auch an Privatkunden eine E-Rechnung versenden?

Stand April 2024 besteht derzeit keine geplante Verpflichtung zur Verwendung von E-Rechnungen im Privatkundengeschäft (B2C).

Wir unterstützen Sie gerne!

Wenn wir Sie und Ihren Handwerksbetrieb beim Thema E-Rechnung oder auch allgemein zum Thema Handwerkersoftware unterstützen können, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher! Die Verarbeitung sämtlicher Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Wir sichern Ihnen den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten zu. Ihre Daten bleiben gespeichert, solange Sie uns nicht um Löschung bitten. Die E-Mail-Adresse für Datenlöschungsanfragen lautet datenschutzbeauftragter@kwpsoftware.de.